Dr. Matthias Hirsch, technischer Geschäftsführer und verantwortlich für den Bereich Forschung & Entwicklung bei Kiesel Bauchemie, geht Ende Januar 2025 nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit für den Esslinger Bauchemiehersteller in den Ruhestand. In der Branche engagierte sich Dr. Hirsch darüber hinaus unter anderem in der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) sowie in der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV).
Michael Maader, im April 2024 als Bereichsleiter Unternehmenskommunikation bei der Hagebau in Soltau angetreten, hat die Kooperation nach nur wenigen Monaten zum Ende des Jahres 2024 verlassen. Eine Nachfolge ist noch nicht bekannt.
Die Egger-Gruppe hat in der ersten Hälfe ihres Geschäftsjahres 2024/25 (Stichtag 31. Oktober 2024) den konsolidierten Umsatz bei 2,1 Mrd. EUR (-0,2 %) gehalten - und dies in einem unverändert schwierigen Umfeld mit einer herausfordernden Situation in der Baubranche, genereller Konsumschwäche und wirtschaftspolitischen Turbulenzen, wie aus St. Johann angemerkt wird. Es gelang sogar, das EBITDA um 7 5 auf 320,3 Mio. EUR zu steigern, die EBITDA-Marge wird auf 15,3 % beziffert, die Eigenkapitalquote mit 42,5 %. Während der Bereich der dekorativen Produkte für den Möbel- und Innenausbau einen leichten Zuwachs im unkonsolidierten Umsatz erzielte, litten die Segmente für den konstruktiven Holzbau und Fußboden weiterhin unter der rückläufigen Bauwirtschaft und rutschten im unkonsolidierten Umsatznochmal um 9,4 % auf 351 Mio. EUR ab.
Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat das TKB-Merkblatt 16 „CM-Messung“ mit Stand Dezember 2024 veröffentlicht. Es ersetzt das bisherige Merkblatt „Anerkannte Regeln der Technik bei der CM-Messung“ (Stand März 2016). Grund für die Aktualisierung war insbesondere eine Verständigung maßgeblicher Fachverbände der Fußbodentechnik zum Ort der Probenahme und zu Richtwerten für den maximal zulässigen relativen Feuchtegehalt sowie hinsichtlich der Bewertung des Einflusses von Estrichzusatzmitteln auf die Belegreiffeuchte-Richtwerte.
Das Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie (EPH) hat den Umfang seiner Notifizierung nach der EU-Bauproduktenverordnung erweitert. Der Produktzertifizierungsstelle wurde in den AVCP-Systemen 1 und 3 der Verordnung die Notifizierung für „Wand- und Deckenbekleidungen aus Massivholz – Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung“ (Norm EN 14915:2013) erteilt.
Die nächste Messe des Großhändlers Mega findet am 16. und 17. Mai 2025 in der Halle A1 auf dem Hamburger Messegelände statt. Der Branchentreff fürs Fachhandwerk richtet sich an Maler, Bodenleger, Stuckateure und Trockenbauer. 100 Aussteller präsentieren bei freiem Eintritt Produkte und Lösungen aus ihrem aktuellen Sortiment. An beiden Veranstaltungstagen steigt abends die Mega Party in der Altonaer Fischauktionshalle.
Der SN-Verlag, Herausgeber von Parkett Magazin, FussbodenTechnik, BTH Heimtex und eurodecor, übernimmt zum 1. Januar 2025 die Fachzeitschrift Holzforum vom Dähne-Verlag in Ettlingen. Diese Übernahme stärkt die Position des SN-Verlags im Bereich des Holzhandels und erweitert sein Portfolio um eine weitere Fachzeitschrift.
Holzland gewinnt zum 1. Januar 2025 zwei neue Gesellschafter: Holz-Eckert aus Lauffen und Andreas Fricke, Handel für Holz & Baustoffe in Nordhausen. Holz-Eckert wird zusätzliche Expertise zum Thema Holzbau in die Kooperation mit einbringen. Geschäftsführer Markus Metzger hatte den Betrieb 1990 übernommen und weiter ausgebaut. Der Schwerpunkt liegt auf dem Großhandel. Andreas Fricke seinerseits legt den Fokus auf den Objektbereich sowie den konstruktiven Holzbau und bedient Profikunden aus den Gewerken Holzbau, Tischlerei und Bauunternehmen mit den verschiedensten Produkten.
Der Klebstoffkonzern H.B. Fuller, in der Parkettbranche bekannt für die Klebstoffe der Marke Rakoll, gibt den Umbau seiner Marktsegmente im Bauwesen bekannt: Die Geschäftseinheit Flooring wurde für rund 80 Mio. US-Dollar an das kalifornische Private-Equity-Unternehmen Pacific Avenue Capital Partners veräußert und die Segmente Isolierglas, Holzbearbeitung und Verbundwerkstoffe zusammengeführt in der neuen Geschäftseinheit Building Adhesive Solutions.
Kährs will Produktion und Beschaffung näher an die Kunden bringen und die Lieferwege in die Hauptabsatzmärkte verkürzen. Vor diesem Hintergrund kaufen die Schweden für den nordamerikanischen Markt seit September vor Ort in den USA ein und konzentrieren die Fertigung von Parkett für nordische Kunden in ihrem schwedischen Werk in Nybro. Im Gegenzug werden dorthin Kapazitäten vom rumänischen Standort Satulung verlagert, die Produktion angepasst und rund 90 Arbeitsplätze gestrichen. Satulung soll sich schrittweise auf die Belieferung der mitteleuropäischen Märkte fokussieren und mit der Herstellung strategischer Elemente für das europäische Angebot von Kährs starten.