Mit Andreas Wingefeld hat Murexin einen Vertriebsprofi für die Region Rhein-Main/Rhein-Neckar gewonnen. Der 46-Jährige ist bereits im Mai 2025 zur Verkaufseinheit Fußboden-, Maler- und Beschichtungstechnik hinzugestoßen und betreut die Kunden in Hessen und im Raum Mannheim.
Zweiter Neuzugang im Vertriebsteam von Murexin ist Patrick Schmitz, der seit September als Gebietsleiter für Fliesen-, Bau- und Abdichtungstechnik in Westdeutschland unterwegs ist. Sein Aktionsfeld reicht von Köln/Bonn über Rhein-Sieg, den Bergischen Kreis, die Eifel und Aachen bis zum Niederrhein und das nördliche Rheinland-Pfalz.
Tarkett hat seinen Umsatz nach den ersten neun Monaten 2025 mit 2,57 Mrd. EUR (+ 0,3 %) auf dem Vorjahresniveau stabilisiert. In der Region EMEA konnte der französische Konzern die Erlöse um +0,9 % auf 659,3 Mio. EUR verbessern, der Geschäftsbereich Sportböden setzte mit einem Plus von 8,4 % auf 914,1 Mio. EUR seinen Steigflug fort. In den Regionen CIS/APAC/Südamerika musste hingegen ein weiterer Rückgang um -1,5 % auf 392,8 Mio. EUR hingenommen werden, noch stärker sank der Umsatz in Nordamerika: um 9,3 % auf 603,2 Mio. EUR.
Der US-amerikanische Bodenbelagskonzern Mohawk hat das dritte Quartal 2025 mit einem kleinen Umsatzplus von 1,4 % abgeschlossen und befindet sich damit weiter im Aufwärtstrend. Im ersten Quartal notierte die weltweite Nr. 1, zu der auch die belgische Unilin-Gruppe gehört, noch ein Minus von -5,7 %, nach dem ersten Halbjahr von - 2,8 %. Damit liegt Mohaw nach neun Monaten mit einem Umsatz von 8,09 Mrd. USD (6,96 Mrd. EUR) nur noch um 1,4 % hinter dem Vorjahr zurück.
Fachlicher Austausch, praxisnahe Einblicke und wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit – davon profitierten rund 50 Teilnehmer der Tagung der Fachgruppe Holz, Bodenbelag und Sportböden im Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF). Das Treffen am 16. und 17. Oktober in Weinheim bot ein hochkarätiges Fachprogramm, ergänzt um praxisorientierte Schulungen und eine Werksführung bei Gastgeber Nora Systems.
Der GD Holz kritisiert den Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission vom 21. Oktober zur Anpassung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) als „politischen Schnellschuss“. Die Kommission schlägt vor, dass nur noch Erstinverkehrbringer Sorgfaltserklärungen abgeben und alle nachfolgenden Unternehmen lediglich Referenznummern weitergeben müssen. Das potenziere den Aufwand für den Handel und gefährde zugleich den Lieferantenschutz. Zudem sei eine exakte Rückverfolgbarkeit aufgrund der Vielzahl an Referenznummern, die weitergegeben werden müssten, unmöglich. „Die Änderungsvorschläge der Kommission sind ein Schuss in den Ofen und zeigen, dass man in Brüssel das grundsätzliche Problem immer noch nicht realisiert hat“, so GD Holz Vorsitzender Maximilian Habisreutinger. „Wir fordern die Kommission und die politischen Entscheidungsträger auf, die Pflicht zur Weitergabe von Referenznummern vollständig zu streichen“.
Kerakoll richtet seine Vertriebsorganisation neu aus, um das Wachstum und die Zusammenarbeit in der D/A/CH-Region weiter zu beschleunigen. Paul Solczykiewicz hat die erweiterte Verantwortung als Sales Director Germany & Austria übernommen. In seiner neuen Rolle soll er die Weiterentwicklung beider Märkte vorantreiben – mit klarem Fokus auf Wachstum, Servicequalität und engen Partnerschaften mit Kunden und den jeweiligen Teams.
Die Bauwerk Group hat Steve DeCarlo zum CEO seiner nordamerikanischen Tochtergesellschaft Somerset Hardwood Flooring (Kentucky) berufen. Er folgt auf Adam McCombs, der den Parketthersteller im September nach knapp zweieinhalb Jahren wieder verlassen hat. DeCarlo bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Bodenbelagsbranche mit in seine neue Position. Unter anderem fungierte er als Vice President von LX Hausys America, für das globale elastische Bodenbelagsgeschäft von Milliken sowie im Bereich Geschäftsentwicklung der Shaw-Gruppe.
Christina Müller hat bereits zum 1. August die Leitung der Staatlichen Berufsschule Neustadt an der Aisch übernommen, an der unter anderem angehende Parkett- und Bodenleger unterrichtet werden. Die 55-jährige Wirtschaftspädagogin folgt auf Bettina Scheckel, die in den Ruhestand ging. Müller bringt umfangreiche Führungserfahrung aus leitenden Positionen im Schulwesen mit.
Zum 1. Juni 2026 übernimmt Ralf Ax die Geschäftsführung der Handelsstandorte der Cordes-Gruppe. Der Diplom-Betriebswirt und gelernte Holzhandelskaufmann bringe mit langjähriger Branchenexpertise, einem starken Netzwerk und strategischer Führungsstärke beste Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum mit, heißt es. Als ehemaliger Bereichsleiter Holzhandel und Prokurist bei der Hagebau konnte sich Ax tief in Industrie und Handel verankern. In den vergangenen 15 Jahren prägte er als Geschäftsführer entscheidend die Entwicklung des Hamburger Holzhandels Andresen & Jochimsen, Platzhirsch in der Hansestadt. Unter seiner Leitung wurde A & J zum regionalen Marktführer ausgebaut.
Lea Nießner ist seit dem 1. Oktober Marketing Managerin bei Pallmann und betreut hauptsächlich die Kundenkommunikation in Deutschland und Österreich sowie die Mitglieder der Marketingoffensive Parkettprofi. Sie verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und einen Master-Abschluss im Management mit Schwerpunkt Marketing, Kommunikation und industrielle Beziehungen und hat zuletzt praktische Erfahrung in der Energiebranche im Bereich Projektkommunikation gesammelt.