Kährs will Produktion und Beschaffung näher an die Kunden bringen und die Lieferwege in die Hauptabsatzmärkte verkürzen. Vor diesem Hintergrund kaufen die Schweden für den nordamerikanischen Markt seit September vor Ort in den USA ein und konzentrieren die Fertigung von Parkett für nordische Kunden in ihrem schwedischen Werk in Nybro. Im Gegenzug werden dorthin Kapazitäten vom rumänischen Standort Satulung verlagert, die Produktion angepasst und rund 90 Arbeitsplätze gestrichen. Satulung soll sich schrittweise auf die Belieferung der mitteleuropäischen Märkte fokussieren und mit der Herstellung strategischer Elemente für das europäische Angebot von Kährs starten.
Die Kährs-Gruppe zieht sich aus Russland zurück. Die Schweden geben bekannt, dass sie ihre dortige Geschäftseinheit und Vermögenswerte veräußert haben und keine weiteren direkten oder indirekten Verbindungen zu Russland unterhalten. Der Verkauf zog sich lange hin und war kompliziert, sei nun nach der Genehmigung durch die russischen Behörden und die schwedische Handelskammer abgeschlossen.
Die portugiesische Amorim-Gruppe, Weltmarktführer für Korkprodukte, hat die ersten drei Quartale 2024 mit einem konsolidierten Umsatz von 726 Mio. EUR abgeschlossen, das sind 4,8 % weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Das EBITDA ging auf 127,6 Mio. EUR zurück, der Nettogewinn schrumpfte auf 47,8 Mio. EUR, doch konnte die Nettoverschuldung auf 214 Mio. EUR zurückgeführt werden. „Trotz der jüngsten Verbesserungen in einigen der Marktsegmente, in denen wir aktiv sind, herrscht weiterhin großer Druck auf die Volumina“, beschreibt Vorstandsvorsitzender und CEO António Rios de Amorim die Situation..
Das Europäische Parlament und der EU-Rat haben zugestimmt, das Inkrafttreten der Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) um ein Jahr zu verschieben. Aber: inhaltliche Änderungen, die die Holz- und Parkettbranche angemahnt und sich gewünscht hatte, werden vorerst nicht vorgenommen.
Gleich zwei neue Gesellschafter treten zum 1. Januar 2025 der Baustoff-Allianz Consortis bei: der Baustoffmarkt Gersthofen und die Gebrüder Graulich Baustoffe. Die von Markus Kern geführte Consortis wurde 2008 gegründet und vereint nun 15 Gesellschafter mit über 100 Standorten in Deutschland. Alle sind, wie auch die Allianz selbst, Gesellschafter der Eurobaustoff.
Die Alfer-Gruppe übernimmt mit Wirkung zum 1. Januar 2025 den Profilhersteller Proline Systems. Gründer Karl-Heinz Fiedler zieht sich ins Privatleben zurück. Alfer selbst war erst Anfang 2024 von SOL Capital Management erworben worden, die nach dem Zukauf von DIY Element System im Oktober 2024 mit der Akqusition von Proline neben dem DIY-Geschäft auch die Fachhandelsschiene ausbauen. Alferpro soll nun zu Proline nach Boppard umziehen. Prokurist und Leiter Vertrieb und Marketing Christian Grünendahl verantwortet künftig als Geschäftsführer von Proline gemeinsam mit Martin Blatter das komplette Fachhandelssortiment der Alfer-Gruppe.
Der Holzring lädt am 13. März 2025 zu einem Logistik-Symposium ein, passenderweise im PS Speicher in Einbeck. Gemeinsam mit dem Spezialisten Dipl.-Ing. Martin Reinhardt will die Holzhandels-Kooperation Einblicke in die Zukunft der Logistik geben. Im Fokus stehen die aktuellen und künftigen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Automatisierung in der Lieferkette wie auch der Lager- und Transportlogistik. Ein Rundgang durch die Ausstellung im PS Speicher rundet das Vortragsprogramm ab.
Bei der Jahreshauptversammlung 2024 des BHB hat sich die Zusammensetzung des Vorstandes geändert. Der bisherige Vorstandssprecher Franz-Peter Tefaß (Obi) stellte sich nach sechs Jahren nicht mehr zur Wahl, da er 2025 auch bei Obi in den Ruhestand geht. Torsten Kreft (Hagebau) hat ebenfalls das Gremium verlassen. Den beiden folgen Jochen Ludwig (Obi) und Frank Staffeld (Hagebau). Neuer Sprecher ist René Haßfeld (Toom Baumarkt), neuer Finanzvorstand Peter Abraham (Eurobaustoff). Weitere Vorstandsmitglieder sind Susanne Jäger ( Hornbach Baumarkt) und Alexander Kremer (Garten-Center Kremer).
Bauking will die Kundenbeziehungen, vor allem mit Großkunden, weiter stärken und baut dazu das Key Account Management weiter aus: Mit dessen Leitung wurde Christian Groos betraut, ein ausgewiesener Untenehmens- und Branchenkenner mit mehr als 16-jähriger Erfahrung.
Designbelagsanbieter Objectflor (Köln begeht 2024 sein 35-jähriges Bestehen. Aktuell stehen 145 Mitarbeiter auf der Payroll der Tochter des britischen James Halstead-Konzerns, der Umsatz belief sich im Geschäftsjahr 2023/24 (30. Juni) auf 100 Mio. EUR. Objectflor war 1989 von Eberhard Lotz und Rolf Heinrich gegründet worden. 1996 übernahm Halstead Objectflor, Heinrich schied aus, Lotz blieb an Bord und trieb zusammen mit Mark Halstead die Entwicklung zur heutigen Größe voran. 2008 wurde Stephan Wolff Nachfolger von Lotz. Unlängst ist zudem Dieter Overkamp in die Geschäftsführung berufen worden.