Philipp Neubrand bekleidet seit 1. April 2023 die neu geschaffene Position des Markenverantwortlichen für die Marken Wolff und Pajarito des Maschinen- und Werkzeugherstellers Uzin Utz Tools innerhalb der Uzin Utz-Gruppe und unterstützt damit Geschäftsführer Jürgen Rehmann. Zuvor war er Vorstandsassistent bei Uzin Utz.
Wolff ist auf Maschinen und Werkzeuge zur Untergrundvorbereitung und Verlegung von Bodenbelägen spezialisiert, Pajarito auf Werkzeuge für die Wand- und Deckenbearbeitung.
Ingo Lerch hat zum 1. Mai 2023 die Vertriebsleitung Deutschland von Organoid übernommen. Die Tiroler Manufaktur fertigt Naturoberflächen auf unterschiedlichen Trägern für die Wand, als Boden und als Akustikelemente. Lerch kommt von Zierprofilhersteller NMC, wo er zuletzt verantwortlich für Marketing & Business Development Deutschland.
Nach mehr als vier Jahren Pause meldete sich die BAU – die Weltleitmesse rund ums Bauen – erfolgreich zurück: Rund 190.000 Besucher (2019: rund 250.000) informierten sich vom 17. bis 22. April auf dem Gelände der Messe München über die Neuheiten und Trends von 2.260 Ausstellern aus 49 Ländern – darunter auch zahlreiche Hersteller aus der Bodenbranche.
Die Uzin Utz-Gruppe hat 2022 den höchsten Umsatzwert in der Unternehmensgeschichte erlebt und nähert sich mit 487,1 Mio. EUR (+ 10,7 %) in großen Schritten der 500 Mio. EUR-Grenze. Das EBIT, Ergebnis vor Zinsen und Steuern, ist dennoch um - 23,5 % auf 36,3 Mio. EUR eingebrochen, was der Aufsichtsrat in seinem Bericht vorwiegend mit dem starken Anstieg der Erzeugerpreise begründet. Der Jahresüberschuss reduzierte sich von 22,6 auf 16,6 Mio. EUR.
Verlegewerkstoffhersteller Wulff trauert um seine Entwicklungsleiterin Ute Zimmermann. Kurz vor ihrem 64. Geburtstag verstarb sie völlig unerwartet am 8. April 2023. Die Chemielaborantin verschrieb sich bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn der Entwicklung von Klebstoffen. 1990 begann sie bei Dunlop und wechselte 1995 zu Bostik. Im Jahr 2020 übernahm sie die Entwicklungsleitung bei Wulff.
Seit dem 1. April ist Osmo offizieller Importeur für das Terrassen- und Fassadensortiment des skandinavischen Herstellers Lunawood. Die thermisch modifizierte Fichte wird im Sortiment der Warendorfer als qualitativ hochwertige, nachhaltige und gut verfügbare Alternative zu Sibirischer Lärche geführt. Mit dem neuen Angebot führt Osmo mehr als 40 Neuprodukte und Erweiterungen für den Bereich Fassade und Terrasse ein.
Auf den ersten Blick haben sich die Baumärkte in den Alpenrepubliken 2022 sehr unterschiedlich entwickelt: Während in Österreich der Gesamtumsatz um + 4,2% auf knapp 3,2 Mrd. EUR zunahm, verringerten sich die Erlöse in der Schweiz um -5,2% auf 3,7 Mrd. CHF). Längerfristig betrachtet, d.h. seit 2019, zeigt sich sowohl in Österreich mit einem Durchschnittswert von + 5,8 % wie auch in der Schweiz mit + 3,4 % eine deutlich positive Tendenz.
Handwerksbetriebe können aus ihrer ERP-Software heraus jetzt im Baywa Baustoffe-Online-Portal einkaufen. Um sich mit dem B2B-Webshop zu vernetzen, erhalten Handwerksbetriebe eine sogenannte Datanorm-Datei, die in ihre Software eingespeist wird. Bestellte Ware kann entweder in einem der mehr als 120 Baustoffbetriebe der Baywa abgeholt oder auf die Baustelle des Kunden geliefert werden. Nach erfolgreicher Testphase will Baywa Baustoffe den Service auf weitere Kundengruppen ausweiten.
Dr. Manfred Bracher wird zum 1. Mai 2023 zum CEO von Dekorpapier-Hersteller Munksjö berufen, der im Herbst 2022 aus dem Papierkonzern Ahlstrom-Munksjö ausgegliedert wurde. Der gebürtige Österreicher wird damit Nachfolger von Tomas Wulkan, der Munksjö seit 2018 vorstand. Dieser wird noch bis Ende 2023 den Übergang an der Führungsspitze begleiten, bevor er sich in den Ruhestand zurückzieht. Bracher, Ingenieur und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, war zuletzt COO von Surteco.
Michel Kahrs, Gründer und bis dato Allein-Geschäftsführer der bremischen Kahrs Group, hat die Führungsspitze des hybriden Holzhandels verbreitert und teilt sich bereits seit November 2022 die Verantwortung mit Henning Degenhardt und Simon Pesdicek. Beide wurden in die Geschäftsführung aller Gruppengesellschaften berufen. Der Wirtschaftsingenieur Degenhardt, der nach diversen Stationen 2021 zunächst als Prozess- und Projektmanager bei Kahrs einstieg, steuert als COO das operative Geschäft, Pesdicek, ememaliger Dodenhof-Prokurist, wacht als CFO über die Finanzen.