Die Global Flooring Alliance (GFA), der länderübergreifende Zusammenschluss von Parketthändlern und -importeuren, berichtet von einem zunehmenden Margendruck trotz weiterhin positiver Umsatzentwicklung. Doch die hohe Inflation, Verteuerungen von Energie und Transport sowie der Krieg in der Ukraine würden die Ergebnisse schmälern. Daher seien Preiserhöhungen notwendig, wobei der Markt auch nicht durch zu hohe Preisanhebungen verschreckt werden dürfe. Zumal die GFA für das zweite Halbjahr eine Abschwächung der Nachfrage, möglicherweise sogar Umsatzrückgänge befürchtet.
Die Swiss Krono Group hat eine nicht-exklusive Lizenz- und Lieferpartnerschaft mit Purchem Systems unterzeichnet, dem Erfinder der patentierten Silent Touch-Technologie. Darin sind alle Unternehmen der Schweizer Gruppe weltweit eingeschlossen. Purchem stellt spezielle Beschichtungs- und Harzsysteme für die Silent Touch- und One Layer TM Veredelung für elastische Oberflächen her. Swiss Krono nutzt die Technologien für Folien, Bodenbeläge und Möbelteile.
Katja Kleine-Wilde wurde von Tarkett zum 1. Juni mit der Marketingleitung der DACH-Region betraut. Dank ihrer über 20-jährigen Laufbahn bei dem Bodenbelagshersteller verfügt sie über vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb und Marketing. Unter anderem wirkte sie im Vertriebsaußendienst und als Produktmanager für Tarkett Objektbeläge. Zuletzt verantwortete sie das Pricing Management für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Jordan setzt seine Expansion in den Niederlanden mit verstärktem Drive fort: Zum 28. Juni hat das Familienunternehmen den Parkettgroßhändler De Eik in Eindhoven übernommen. Das Unternehmen wurde 1932 von Henk Kant gegründet und wird inzwischen in dritter Generation von Nicole Kant geführt. Das ist nun der dritte Standort im westlichen Nachbarland. Damit betreiben die Kasseler nun insgesamt 77 Filialen und sehen sich als führender Bodenbelagsanbieter für Handwerk und Fachhandel in Mitteleuropa.
Die Landesinnung Parkett- und Fußbodentechnik Baden-Württemberg und die Kreishandwerkerschaft Ulm trauern um ihren Ehrenobermeister Christian Sedlarik. Der Heidelberger starb am 25. Juni 2022 im Alter von 74 Jahren.
Der Parkettlegermeister, Raumausstattermeister, Restaurator und Sachverständiger hat sich über Jahrzehnte im Ehrenamt um die Branche verdient gemacht. Als Obermeister der Innung Parkett- und Fußbodentechnik Baden-Württemberg Nord und später als Ehrenobermeister prägte er die Entwicklung seines Gewerkes mit. Vielfache wurde er für sein großes Engagement geehrt, darunter auch mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
Die Parkettleger on Tour von Organisator Ernst Müller verlegten vom 10. bis 17. Juni 2022 im großen Speisesaal in Schloss Altenstein in Thüringen ein beeindruckendes Eiche-Tafelparkett. Das südlich von Eisenach liegende Bauwerk blickt zurück auf eine bewegte Geschichte. 1982 brannte es aus und wird momentan umfangreich saniert.
Uzin erhielt Unterstützung im österreichischen Vertriebsteam: Philipp Reissecker (34) ist seit Kurzem Fachberater für die Regionen Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg. Der versierte Verkaufsberater verfügt über langjährige Erfahrungen im Vertrieb und in der Bodenbranche; unter anderem war er im Außendienst von Wakol tätig.
Seit Juni 2022 ist Marcel Bizier als Leiter Produktmanagement für Pallmann tätig. Ob Produktneueinführungen, Sortimentsanpassungen oder Etikettenanpassungen, in seinem Tätigkeitsbereich fällt das komplette Pallmann-Sortiment.
Vinylplus, Selbstverpflichtungsprogramm der europäischen PVC-Industrie, vermeldet für 2021 das Recycling von mehr als 810.775 t PVC-Abfällen. Das entspreche etwa 26,9 % des gesamten PVC-Abfallaufkommens des vergangenen Jahres in der EU, in Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Seit dem Jahr 2000 konntet fast 7,3 Mio. t PVC zu neuen Produkten verwertet und die Freisetzung von mehr als 14,5 Mio. t CO2 in die Atmosphäre verhindert werden, heißt es.
Vinylplus vertritt rund 200 Hersteller und Verarbeiter von PVC und Additiven und koordiniert ein Netz von rund 150 Recyclern.
PCI Augsburg gibt bekannt, dass Marc C. Köppe, bisheriger Vorsitzender der PCI-Geschäftsführung, zum 28. Juni 2022 aus dem Unternehmen ausscheidet. Köppe war seit 2015 in dieser Position tätig und verlasse die PCI-Gruppe auf eigenen Wunsch. Nachfolger ist mit sofortiger Wirkung Stefan Harder (Foto).