Anlässlich der Generalversammlung 2025 der FEP, des Verbandes der Europäischen Parkettindustrie, wurden die Mandate von Präsident Lorenzo Onofri (Stile) sowie den meisten Mitgliedern für zwei Jahre verlängert. Ausgeschieden ist Karl Scheucher (Scheucher Holzindustrie). Für ihn rückte Josef Stoppacher (Weitzer Parkett) nach. Außerdem in das Gremium gewählt wurde Wojciech Michalowski (Barlinek).
Der Verband der Deutschen Parkettindustrie, VDP, hat auf seiner Mitgliederversammlung in Bad Honnef, den kompletten Vorstand wiedergewählt, der nun weitere zwei Jahre amtiert. Michael Schmid, (im Bild) bleibt Vorsitzender, Dr. Peter M. Hamberger, 1. stellvertretender Vorsitzender, komplettiert wird das Gremium von Volker Kettler und Bernhard ter Hürne. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Dr. Denny Ohnesorge.
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 13. Juni hat der EPLF, Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller, bei den turnusgemäßen Vorstandswahlen Ruben Desmet (Unilin Flooring) als Präsidenten für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Auch Vorstandsmitglied Fabian Kölliker (Swiss Krono Group) wurde wiedergewählt. Neu in das Gremium eingetreten ist Philipp Sprockhoff (Egger), der auf den ausgeschiedenen Eberhard Herrmann (Classen) folgt.
Auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Bauchemie in Hamburg wurden neue Vorstandsmitglieder gewählt: Sebastian Kammerer (Sopro Bauchemie), Harald Lüdtke (Soudal) und Peter Summo (Vorstandsvorsitzender, Wacker Chemie) sind neu im Gremium. Aus dem Vorstand ausgeschieden sind der bisherige Vorstandsvorsitzende Andreas Collignon, der bei Wacker Chemie neue Aufgaben übernimmt, sowie Andreas Wilbrand (Sopro Bauchemie) und Joachim Straub (Sika Deutschland), die nicht mehr kandidiert hatten.
Der Industrieverband Klebstoffe hat Martin Glöckner mit Wirkung zum 12. Juni in die Geschäftsführung berufen. Mit seiner Ernennung stärkt der Verband seine Expertise im Bereich Regulatory Affairs. Glöckner war zuletzt Geschäftsführer der Abteilung Regulatory Affairs der Deutschen Bauchemie, wo er maßgeblich an der Positionierung der Branche zu regulatorischen Fragestellungen auf nationaler und europäischer Ebene beteiligt war.
Döllken Profiles hat Reinhold Affhüppe zum Geschäftsführer mit Verantwortung für die Ressorts Operations, Entwicklung sowie Product Line Management berufen. Martina Baden verantwortet als Geschäftsführerin und Head of Business Unit Profiles weiterhin die Bereiche Finance und Sales sowie die strategische Leitung der Tochtergesellschaften Nenplas und Polyplas Extrusions.
Die Mitgliederversammlung 2025 der Objekteursvereinigung Netzwerk Boden führte die Teilnehmer Ende Mai nach Skandinavien. Die mehrtägige Veranstaltung, die von Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen über das südschwedische Malmö und durch die småländische Landschaft führte, bot den Objekteuren viel Raum für gemeinsames Netzwerken. Fachliches Highlight war eine exklusive Werksbesichtigung bei Kährs Parkett im schwedischen Nybro.
Zum bereits vierten Mal hatten die Flanders Flooring Days vom 2. bis 5. Juni nach Kortrijk geladen. In 17 lokalen Showrooms präsentierten sich die ansässigen Bodenbelagshersteller, über weitere 100 Anbieter von Bodenbelägen, Verlegezubehör und Verlegewerkstoffen stellten in „The Hub“ im Messezentrum aus. Das Interesse war auch in diesem Jahr wieder groß: Die Anzahl der Aussteller war um 19 % gestiegen, Besucher wurden 4.480 registriert, das sind 5,5 % mehr als im Jahr zuvor. Im nächsten Jahr finden die fünften Flanders Flooring Days statt, wieder in der Vor-Pfingsten-Woche vom 18. bis 21. Mai 2026.
Im Juni waren bereits 75 % der Ausstellungsfläche des diesjährigen Branchentag Holz vergeben. „Dass in diesem Jahr das Interesse mehr zu- als abgenommen hat, ist ein starkes Signal in die Branche hinein“, freut sich Thomas Goebel, Geschäftsführer des Veranstalters GD Holz. Vom 11. bis 12. November verwandelt sich Halle 8 der Koelnmesse erneut in den zentralen Treffpunkt für Holzhandel, Industrie und Dienstleister. Voraussichtlich präsentieren sich ca. 160 Aussteller den rund 3.000 erwarteten Fachbesuchern. Der Branchentag kombiniert Messe und Kongress unter einem Dach und schafft so zahlreiche Gelegenheiten für persönlichen Austausch und fachliche Impulse. Höhepunkt sind der Branchenabend, die Verleihung des „Woody Awards“ und die Azubi-Competition.
Der BHB – Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten meldet ernüchternde Zahlen für das erste Quartal 2025: In den deutschen Bau- und Gartenmärkten ging der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 4,57 Mrd. EUR (-4 %, flächenbereinigt -3,5 %) zurück. Auch in Österreich mit 631,7 Mio. EUR (-2 %.) und der Schweiz mit 763,0 Mio. CHF (-2,7 %) wurden die Vorjahreszahlen verfehlt. In der Branche herrsche das „Prinzip Hoffnung“, heißt es dazu vom BHB: auf besseres Wetter als im Sommer 2024 – und darauf, dass in Deutschland die Talsohle der Baukrise erreicht sei.