Mit neuen Rekordzahlen schlossen die diesjährigen Flanders Flooring Days: 17 lokale Bodenbelagsanbieter hatten in ihre Showrooms geladen, die Zahl der Aussteller in „The Hub“ im Xpo-Messenzentrum in Kortrijk stieg um 19 % – und 4.480 Besucher (+ 5,5 %) aus aller Welt von Aserbeidschan bis Brasilien reisten an. Die Veranstalter setzten auf die bewährte Mischung aus Produktneuheiten, Networking, flämischer Gastfreundschaft und vertiefenden Inhalten.
Ter Hürne gibt bekannt, dass Bernhard ter Hürne, langjähriger Geschäftsführer und dynamischer Kopf, aus gesundheitlichen Gründen aus dem operativen Geschäft ausscheidet. Der 59-Jährige hatte die Führung des Unternehmens 1994 übernommen und es mit visionärem Blick, Innovationskraft und dem Bekenntnis zum Standort Südlohn weiterentwickelt. Er bleibt geschäftsführender Gesellschafter. Die Geschäftsführung übernimmt mit sofortiger Wirkung Torsten Nienhaus. Er bringt über 30 Jahre Erfahrung mit, hat die Unternehmensstrategie in enger Abstimmung mit Bernhard ter Hürne maßgeblich mitgestaltet und wird sie konsequent weiter fortsetzen.
Nach Berlin und Köln entsteht in Mainz-Kastel der dritte Bodenhaus-Fachmarkt der Hornbach-Gruppe. Der dortige Baumarkt wird derzeit umgebaut. Die Neueröffnung ist für November 2025 angekündigt. Dann wird sich der Standort auf Vinylböden, Parkett, Laminat, Outdoorbeläge und keramische Fliesen spezialisieren. Zielgruppe sind neben Privatkunden auch Handwerksbetriebe.
Die EU-Kommission hat auf Einfuhren von Dekorpapier aus China endgültige Antidumpingzölle in Höhe von 26,9 % festgelegt. Damit blieb sie bis zu 8,5 % unter den im Februar vorläufig verhängten Strafzöllen. Die Maßnahme gilt mit Wirkung zum 7. August für fünf Jahre. Die betroffene Ware umfasst verschiedene Arten von Dekorpapier, das in der Möbelindustrie und Innenraumgestaltung verwendet wird. Ausgenommen sind Papiertapeten und ähnliche Wandverkleidungen sowie Dekorpapier mit Lösungen aus Harzen.
Die Homag-Gruppe hat ihr Ergebnis im ersten Halbjahr 2025 durch Kostensenkungen und ein leicht wachsendes Servicegeschäft verbessert. Während der Umsatz des Schopflocher Maschinenbauers um 4,5 % auf 674 Mio. EUR nachgab, verbesserte sich das EBIT vor Sondereffekten um 36 % auf 29,2 Mio. EUR. Der Auftragseingang verringerte sich um 4 % auf 671 Mio. EUR. Der Auftragsbestand schmolz per 30. Juni gegenüber dem Vorjahr um -12,8 % auf 724 Mio. EUR.
Seit über zehn Jahren begeistern die „Parkettleger on Tour“ mit außergewöhnlichen Parkettverlegungen an historischen Orten. Jüngst verlegte das Team von 28 Freiwilligen um den ehemaligen Ehinger Berufsschullehrer Ernst Müller in Wurzen bei Leipzig kunstvolle Musterböden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Überprüfung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im Jahr 2020 unter anderem für Parkettleger abgeschlossen. In dem inzwischen veröffentlichten Evaluierungsbericht bewertet das Ministerium die Rückvermeisterung insgesamt als erfolgreich, informierte der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF). Die gesetzgeberischen Ziele seien erreicht worden.
Der Maschinen- und Anlagenbauer Dieffenbacher hat Stefan Zipf, Leiter der Business Unit Wood und bereits seit 28 Jahren in verschiedenen Positionen im Unternehmen tätig, zum 1. August 2025 in die Geschäftsführung berufen. Er wird schrittweise bis zum 1. März 2026 die Position des technischen Geschäftsführers (CTO) von Lothar Fischer übernehmen und darüber hinaus auch weiterhin die Business Unit Wood leiten.
Der Konzernumsatz der österreichischen Egger-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2024/25 (30. April) mit 4,13 Mrd. EUR (-0,1 %) konstant geblieben. Gesteigert werden konnten hingegen EBITDA (541,3 Mio. EUR, +9,7 %) und EBIT (208,0 Mio. EUR, +36,1 %). Auf die Sparte Building Products (OSB-/DHF-Platten, Schnittholz, Laminatböden und Designbeläge) entfielen 705,4 Mio. EUR (+0,1 %). Der Produktbereich Fußböden sei weiterhin von schwierigen Bedingungen in der Bauindustrie betroffen.
Der italienische Bauchemiehersteller Mapei meldet für das Geschäftsjahr 2024 einen geschätzten konsolidierten Konzernumsatz von plus 4,7 % auf 4,4 Mrd. EUR. Demnach verzeichnete die Gruppe in allen geografischen Regionen, in denen sie tätig ist, Umsatzanstiege – mit zweistelligen Wachstumsraten in Lateinamerika (+28,3 %) und dreistelligen Wachstumsraten im Nahen Osten (+130,3 %). Der größte Anteil des Gesamtumsatzes entfalle mit 52 % jedoch noch auf die Geschäfte in Europa, der Anteil Nordamerikas sei mit 31 % stabil geblieben.