Wintersteiger, österreichischer Hersteller von Maschinen und Anlagen unter anderem für die Fertigung von Parkettlamellen, ist 2021 wieder in die Wachstums- und Gewinnzone zurückgekehrt. Nach einem Vorsteuerverlust von knapp 10 Mio. EUR und einem Umsatzeinbruch von 26 % auf 133 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2020 weist der Konzern 2021 einen Gesamtumsatz von 168 Mio. EUR sowie einen Vorsteuergewinn von 6 Mio. EUR aus. Die Division Woodtech legte um + 18 % auf 39 Mio. EUR ebenfalls stark zu.
Am 13. April wurde Loba 100 Jahre alt – der Oberflächenspezialist feiert das runde Jubiläum ein Jahr lang unter dem Motto „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ mit vielfältigen Aktionen für Kunden, Händler und Partner. Ebenfalls im Jubiläumsjahr plant das Unternehmen in Ditzingen zudem die Grundsteinlegung für ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung.
Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2020 hat Bambus-Spezialist Moso International 2021 erneut einen Rekordumsatz eingefahren. Zeitweise habe die enorme Nachfrage vor allem nach Outdoor-Produkten das Angebot überstiegen, heißt es. Deshalb wurden erhebliche Investitionen für den Ausbau der Werke in China bereitgestellt. Außerdem hat das Unternehmen den Wiederaufbau des Anfang 2020 abgebrannten Hauptsitzes im niederländischen Zwaag begonnen. Das neue, vergrößerte Lager soll noch vor Ende des laufenden Jahres in Betrieb genommen werden.
Die Initiative Parkett im Klebeverbund (PIK) macht sich bei Verbrauchern für das vollflächige Kleben von Parkett stark. Jetzt strebt der Zusammenschluss von Unternehmen aus der Verlegewerkstoff- und Parkettindustrie die Erweiterung seines Mitgliederkreises aus Reihen der bauchemischen Industrie an. Außerdem soll Handwerksbetrieben aktualisiertes Informationsmaterial für die Beratung beim Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Mitgliedsunternehmen der Initiative PIK sind aktuell Bona, Bostik, BVPF, GEV, Jaso, Mapei, Murexin, Parkett Magazin, Schönox, Stauf, Thomsit und Uzin Utz.
Edwin Zaaijer wurde zum neuen CEO der niederländischen Unifloor-Muttergesellschaft Unifloor bv berufen. Der 51-Jährige war zuvor 27 Jahre lang für den deutschen Kunststoffverarbeiter in verschiedenen Führungspositionen und Ländern aktiv, unter anderem in den Niederlanden und Frankreich.
Mit Wirkung zum 1. Januar hat die Thalhofer-Gruppe 100 % der Geschäftsanteile des Gebhardt Holz-Zentrums in Cham übernommen. Der süddeutsche Holzhändler wächst mit dem Zukauf auf 17 Standorte und erreicht mit 750 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von ca. 350 Mio. EUR. Jim Gebhardt scheidet aus der Geschäftsführung aus. Seine Nachfolge treten Christian Lex und Raphael Kaiser an. Beide gehören bereits seit Jahren dem Gebhardt-Führungsteam an.
Stefan Thalhofer, Inhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Gruppe: „Mit Gebhardt können wir optimal die noch fehlende Marktabdeckung in Süd- und Ostbayern gewährleisten, woraus sich weitere Wachstumschancen ergeben werden.“
Die Probleme der europäischen Parketthersteller mit der Holzversorgung verschärfen sich aufgrund des Russland-Ukraine-Krieges, da sie einen Großteil ihres Eichenholzes aus der Ukraine und Russland beziehen. Lieferschwierigkeiten gibt es nicht nur bei Rundholz, sondern auch bei Halbfertigprodukten auf Holzbasis wie Decklagen, Furnier und Birkensperrholz. Russland hat den Export einiger Holzprodukte in die EU verboten, die EU hat am 8. April den Import sämtlicher Holzerzeugnisse aus Russland untersagt, nachdem dies bereits für Belarus galt. Dennoch entwickelten sich einige FEP-Parkettmärkte im ersten Quartal 2022 positiv: Schweden, Dänemark/Finnland/Norwegen, Italien und Spanien. Stagnierend bis leicht positiv waren die Schweiz, Frankreich und die Beneluxländer, Deutschland und Österreich waren rückläufig.
Der GD Holz begrüßt und unterstützt das 5. Sanktionspaket der EU gegen Russland, veröffentlicht am 8. April, weil es dazu beitragen kann, den Angriffskrieg auf die Ukraine zu stoppen. Darin enthalten ist auch das Verbot des Imports von Holz aus Russland. Davon betroffen sind wichtige Produkte wie Nadelschnittholz, Sperrholz und andere. Russland ist ein bedeutender Holzexporteur, der zuletzt ca. 1 Mio. cbm Nadelschnittholz und 252.000 cmb Sperrholz allein nach Deutschland geliefert hat. Aus Sicht des Holzaußenhandels geht es nun darum, diese für den Markt bedeutenden Mengen aus anderen Ländern zu beschaffen oder Substitute zu finden, beispielsweise für Birkensperrholz.
Im Mittelpunkt der Frühjahrstagung der Landesinnung Hessen Parkett- und Fußbodentechnik in Alsfeld standen die turnusgemäßen Neuwahlen des Vorstandes. Zum neuen Obermeister wählten die knapp 60 Teilnehmer Kay-Peter Hansen. Vorgänger Michael Blum war nach zehneinhalb Jahren nicht wieder angetreten. Auch Gabriele Langkowski und Karl-Heinz Hess beendeten ihre Vorstandstätigkeiten. Stellvertretende Obermeister wurden Bernhard Wiegand und Martin Weil, weitere Vorstandsmitglieder sind Andreas Otto, Konstantin Blum, Matthias Mangold, Christian Schaub und Karl-Hasso Strauch.
Philipp Vongries verstärkt seit April 2022 als Gebietsleiter Fußbodentechnik & Parkett das Außendienstteam von Mapei in der Region Rhein-Main. Der 32-jährige gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann war zuvor bei Jordan im Außendienst tätig und zuletzt Gebietsleiter bei Ardex.