Das muss als kleine Sensation gewertet werden: Künftig sollen Parkett- und Bodenleger keine beschleunigten Estriche mehr belegen, deren Restfeuchte oberhalb der Grenzwerte 1,8 CM-% (beheizt) bzw. 2,0 CM-% (unbeheizt) beträgt. Dies haben die Sachverständigen und Führungsspitzen des Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) am 15. Juni in Köln auf dem Deutschen Sachverständigentag für Parkett, Fußbodentechnik und Unterböden einstimmig beschlossen. Das Votum richtet sich gegen Hersteller von Estrichzusatzmitteln zur Beschleunigung der Belegreife (sogenannter Estrich-Typ 2), die weit höhere Belegreifen ausloben.
Falk Hegemann ist seit 1. April technischer Betriebsleiter bei Uzin Utz Tools in Mettmann, dem Produktionsstandort der Werkzeug-Marke Pajarito. Sein Aufgabengebiet umfasst die Koordination von strategischen Weichenstellungen der Marke und die Einhaltung von Qualitätsstandards in diesem Bereich. Aus seiner vorherigen Tätigkeit als Produktionsleiter in einem CNC-Fertigungsunternehmen bringt der Wirtschaftsingenieur Führungserfahrung mit in die neue Aufgabe.
Die Europäische Parkettindustrie erlebte 2021 das beste Jahr seit langem: Der Absatz in den FEP-Märkten stieg um 6,2 % auf 88,2 Mio. m2, die Produktion kletterte mit 82 Mio. m2 (+ 6,9 %) auf ein Niveau, dass seit Beginn der Finanzkrise nicht mehr erreicht wurde. Dazu addieren sich weitere 15,3 Mio. m2 in Europa außerhalb der FEP-Länder. Im ersten Quartal 2022 sind Italien, Skandinavien und Spanien weiter im Plus, in Deutschland und Österreich spiegeln Rückgänge die Probleme in der Holzversorgung wider, die sich durch den Russland-Ukraine-Krieg verschärft haben.
Zum 1. Juli übernimmt Ralph Spielmann (Foto) die Leitung des Geschäftsbereichs Sika Handel Bau bei Sika Deutschland. Er folgt in dieser Position auf Werner Schwerdt, der, wie bereits berichtet, nach über 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand geht.
Mit Felicitas und Johann Ludwig Jordan hat die vierte Generation Verantwortung in dem Großhandels- und Holzhandelshaus übernommen. Felicitas Jordan widmet sich in der Position als Lead Digital Business Development vorrangig digitalen Themen. Sie hat nach dem Betriebswirtschaftsstudium bei Obi Next und Obi Squared an innovativen Zukunftkonzepten mitgewirkt. Ihr Bruder Johann Ludwig Jordan, der digitales Management studiert hat, ist bereits seit September 2020 Prokurist bei der Jordan-Tochtergesellschaft Visuals United, die auf individuell bedruckte Vinylbeläge spezialisiert hat und seit März 2022 zudem Verkaufsleiter der Region West.
Auf der Mitgliederversammlung des Industrieverbands Klebstoffe, IVK, wurde Dr. Norbert Arnold (Uzin Utz) als Vorsitzender der Technischen Kommission Bauklebstoffe bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurde Olaf Memmen (Bostik) als Vorsitzender des Arbeitskreises Bauklebstoffe.
Zudem wurde der frühere, langjährige IVK-Hauptgeschäftsführer Ansgar van Haltern zum Ehrenmitglied ernannt.
Wolff hat seinen Außendienst in Nordbayern zum 1. Juni mit Tino Taupp verstärkt. Der Anwendungstechniker verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung in der Branche. Mit Wirkung zum 1. Juli wird Taupp gemeinsam mit Günter Bissinger das gesamte Vertriebsgebiet Bayern des Herstellers von Maschinenudn Spezialwerkzeug übernehmen.
Geschäftsführer Marco Seitner verlässt zum 30. Juni 2022 Selit Dämmtechnik, um sich verstärkt dem stark wachsenden USA-Geschäft des eigenständigen Unternehmens Selit North America zu widmen. Durch die Partnerschaft beider Unternehmen bleibe auch in Zukunft eine Verbindung zu Seitner bestehen, heißt es in einer Pressemitteilung. Selit Dämmtechnik wird künftig von den Geschäftsführern Frank Filbir und Hubert Bosten geleitet.
Werner Schwerdt, Geschäftsbereichsleiter Sika Handel Bau und Mitglied der Geschäftsleitung von Sika Deutschland, zieht sich Ende Juni in den Ruhestand zurück und scheidet damit auch aus dem Vorstand der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte, GEV,aus. Der 60-Jährige hatte seine Karriere 1991 bei dem damaligen Verlegewerkstoffhersteller Schönox begonnen, der 2017 in Sika Deutschland aufging.
Als „enormen Erfolg“ bezeichnen die ausrichtenden belgischen Bodenbelagshersteller ihre ersten „Flanders Flooring Days“, die Anfang Mai Premiere feierten. Über 1.000 Besucher aus mehr als 55 Ländern nahmen an der viertägigen Veranstaltung teil, für die die Unternehmen alle ihre Showrooms öffneten. Daher haben sich die Organisatoren entschieden, das Konzept fortzuführen und einen Termine für 2023 festgelegt: Dann finden Flandern Flooring Days vom 22. bis 25. Mai statt.