Noch deutet sich in der Baukonjunktur nur ein zartes Wachstum an, doch scheint die Baustoffindustrie eine Besserung der Nachfrage zu spüren. Nach einer Online-Befragung von Bauinfoconsult unter 42 Herstellern von Bau- und Installationsprodukten erwarten mehr als vier Fünftel einen Umsatzzuwachs oder zumindest keine Verschlechterung ihrer Erlössituation. Die meisten gehen davon aus, dass sie die Umsatz-Talsohle durchschritten haben. Zwei Drittel rechnen noch für das laufende Jahr mit Umsatzzuwächsen, ein Fünftel mit stagnierenden Erlösen, Verluste befürchten weniger als ein Zehntel. Mit 79 % erwartet die Mehrheit der Befragten, dass die Baukonjunktur in den nächsten beiden Jahren wieder anzieht.
Die Hagebau kommt nicht wirklich zur Ruhe, wieder ist Bewegung in der Führungsspitze der Kooperation: Finanzgeschäftsführer Sven Grobrügge gibt sein Amt ab und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich eine persönliche Auszeit zu nehmen. Die Entscheidung erfolge aus rein privaten Gründen, heißt es aus Soltau. Eine Rückkehr sei von beiden Seiten beabsichtigt, wobei offen ist, wann und in welcher Rolle das geschehen könnte. Grobrügge blickt auf nahezu dreißig Jahre engagierte Tätigkeit in der Hagebau zurück, davon acht Jahre in der Geschäftsführung.
Holzgroßhändler Klöpferholz optimiert seine Lieferlogistik in Norddeutschland. Struktur und Steuerung der Prozesse werden gezielt angepasst, die Lieferzeiten verkürzt, die Produktverfügbarkeit durch Bestandsbündelung erhöht, das Sortiment verbreitert und die Planbarkeit durch den verstärkten Einsatz digitaler Tools und automatisierter Abläufe verbessert. Allerdings sind Abholungen am Standort Hamburg ab dem 31. August nicht mehr möglich.
Ein halbes Jahr vor der kommenden Domotex vom 19. bis 22. Januar 2026 in Hannover meldet die Deutsche Messe einen "starken Zwischenstand". Aus den Reihen der Bodenbelags- und Zubehörindustrie haben internationale Größen wie Classen, Egger, ter Hürne, Swiss Krono, Amorim, Kronospan, Li & Co, Weitzer Parkett, Barth & Co, FN Neuhofer, Unilin, Küberit, Välinge, Selit, HMTX, Lamett, Gerflor und Project Floors ihre Teilnahme bestätigt. Verlegewerkstoffe und Baustoffe werden durch Unternehmen wie Saint-Gobain, Bostik und Lanxess repräsentiert.
Der Gesamtumsatz aus Waren und Dienstleistungen der Hagebau hat sich 2024 um 5,9 % auf 6,17 Mrd. EUR verringert, wie die Kooperation auf ihrer Gesellschafterversammlung 2025 mitteilte. Finanzgeschäftsführer Sven Grobrügge führt dies im Wesentlichen auf die Bündelung des Warengeschäfts zurück, wodurch konzerninterne Zwischenverkäufe entfielen. Das operative Warengeschäft blieb mit 5,99 Mrd. EUR stabil. Das Gesamtergebnis aus Bonus und Jahresüberschuss von rund 500 Mio. EUR sei „eins der stärksten in der Geschichte der Kooperation“.
Paukenschlag in der Parkettbranche: Die Hamberger Gruppe informiert darüber, dass Dr. Peter M. Hamberger zum 30. Juni als Geschäftsführer und CEO ausgeschieden ist. Nach 29 Jahren engagierter Tätigkeit, davon über 23 Jahre in leitender Verantwortung, haben Beirat und Gesellschafter beschlossen, die Führungsspitze neu auszurichten. Ralph Wonnemann und Dr. David Meyer wurden mit Wirkung zum 30. Juni neben Michael Huck zu neuen Geschäftsführern der Holding bestellt. Die operative Führung der Geschäftsbereiche Flooring und Sanitary bleibt in den Händen der bewährten Geschäftsführer Michael Paringer und Gerold Schmidt, bzw. Tyaerk Dieckmann und Ralf Schwaighofer.
Es kommt wieder Bewegung in das Thema EUDR: Die EU-Mitgliedsstaaten, die eine sogenannte Null-Risiko-Kategorie unterstützen, wollen einen gemeinsamen Umsetzungsvorschlag dafür ausarbeiten - möglichst noch vor der Sommerpause. Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie, HDH, hat seinerseits bereits einen erarbeitet und fordert eine spürbare Entbürokratisierung durch die Einführung der Null-Risiko-Kategorie in der gesamen EU und eine Befreiung der gesamten nachgelagerten Lieferkette von den Umsetzungspflichten.
Der VHI hat auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Berlin seinen Namen von „Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie“ in „Verband Holzwerkstoff- und Innentürenindustrie“ geändert, die Abkürzung VHI bleibt.
Bei den Vorstandwahlen wurde Dr. Jan Bergmann zum Präsidenten gewählt, weitere Mitglieder des Gremiums sind Dorothee Flötotto, Stefan Zinn, Philipp Sprockhoff, Michael Betz, Markus Büscher und Jürgen Steinscherer, der zugleich als Nachfolger des nicht wieder angetretenen Horst Walther neuer Vorsitzender der Fachgruppe WPC wurde.
Sika nimmt an seinem Standort in Wittenberg organisatorische Änderungen vor und baut die Produktion in der Lutherstadt aus. Aktuell werden dort Parkettkleber, Silikon-Dichtstoffe, Bitumen-Abdichtungsstoffe und Reaktionsharze hergestellt, künftig auch Injektionsharze. Aufgrund der Produktionserweiterung ist der Versand für das Handelsgeschäft zum 1. Juli von Wittenberg zu den Lieferzentren in Augsburg und Hamm verlagert worden.
Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik, BVPF, hat Klaus Stolzenberger, Head of Business Unit und Markenverantwortlicher von Pallmann, im Rahmen der Würzburger Holztage mit seiner höchsten Auszeichnung geehrt, dem Baumann-Fröhlich-Preis. Der BVPF würdigt damit Stolzenbergers jahrelanges Engagement für die Branche, unter anderem als Ideengeber und Gründungsmitglied der Ausbildungsinitiative „Das ist Bodenhandwerk“ und seine tiefe Verbundenheit zu Parkett und zum parkettlegenden Handwerk. Bundesinnungsmeister Manfred Weber ging in seiner Laudatio auf die vielfältigen Verdienste von Stolzenberger ein, der von den Teilnehmern der Würzburger Holztage mit Standing Ovations gefeiert wurde.