Das Statistische Bundesamt hat die Entwicklung der Indizes der Erzeugerpreise für Baumaterialien für September 2021 veröffentlicht, teilt der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) mit. Die Entwicklung bei Holzprodukten zeigte sich demnach uneinheitlich: Während Bauholz im Vergleich zum Vormonat im September immer noch einen Preissprung um 8,4 % und zum Vorjahresmonat um ca. 137 % zeigte, gaben die Erzeugerpreise für Schnittholz zum Vormonat um 2 bis 3 % nach – bewegten sich aber immer noch im Vergleich zum Vorjahr auf einem Niveau von + 90 bis + 120 %.
Die Innung Schwaben für Parkett und Fußbodentechnik hat auf ihrer Mitgliederversammlung in Affing bei Augsburg einen neuen Vorstand gewählt. Jens Bader löst als neuer Obermeister Wolfgang Hörmann ab, der das Amt seit 2006 innehatte.
Darüber hinaus wurden in den Vorstand gewählt Peter Gangkofner (stellvertretender Obermeister), Christoph Decker (Lehrlingswart), Manfred Keil (stellvertretender Lehrlingswart) sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Thomas Bergmüller, Thomas Ackel und Thorsten Bruns.
Die Innung Parkett und Fußbodentechnik Nordost hat auf ihrer Mitgliederversammlung in Potsdam ihren neuen Vorstand gewählt. Holger Wiehle folgt als neuer Obermeister auf Torsten Weber, der seit 2012 an der Spitze der Innung stand.
Darüber hinaus wurden in den neuen Vorstand gewält Robert Mutschall (stellvertretender Obermeister), Ricco Zellhuber (Lehrlingswart) sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Guido Barth, Ronny Wagener, Tom Willner, Errico Krügercke und Wolfram Ziegst.
Bruno Humblet ist zum 1. Januar 2022 zum neuen CEO des belgischen Profil-, Bauprodukt- und Terrassendeckingshersteller Deceuninck berufen worden. Gleichzeitig übernimmt Interims-CEO Francis Van Eeckhout den Vorsitz des Aufsichtsrates. Vorgänger Marcel Klepfisch bleibt unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats.
Oberflächenspezialist Schattdecor, Thansau, beteiligt sich zu 50 % an Fine Decor. Der 2004 gegründete Dekorfolienhersteller mit Sitz in Oelde produziert und veredelt Lacklaminatoberflächen auf PET-Basis wie auch aus PVC für die Küchen- und Möbelindustrie. Schattdecor-Vorstandsvorsitzender Roland Auer: „Damit können wir unseren Kunden künftig auch PET-Folien bieten und unser Portfolio im Bereich Finished Surfaces mit einem zukunftsträchtigen und nachhaltigen Produkt erweitern.“
Tilo investiert weiter in den Um- und Ausbau seines Standortes im oberösterreichischen Lohnburg sowie die Fortsetzung der digitalen Transformation: 15 Mio. EUR sind dafür budgetiert. Die Baumaßnahmen bedeuteten nicht nur die Absicherung eines noch höheren Qualitätstandards der Kernproduktionslinien, sondern seien auch ein klares Bekenntnis zum Standort Lohnsburg, betont Geschäftsführer Herbert Kendler. „Uns ist wichtig, Arbeitsplätze und Wertschöpfung hier zu halten.“
Swiss Krono will laut Medienberichten in den kommenden fünf Jahren 250 bis 300 Mio. EUR in seinen Standort Heiligengrabe investieren. Acht Großprojekte sollen dabei umgesetzt werden, unter anderem eine weitere Automatisierung von Produktion und Logistik. Damit setzt sich das Werk in Brandenburg gegen andere Produktionsstätten der Holzwerkstoff-Gruppe in den USA und Russland durch.
Jordan expandiert weiter in den Niederlanden: Der Bodenbelags- und Holzanbieter mit Stammsitz in Kassel hat rückwirkend zum 1. Januar den Großhändler Viehoff Fournituren in Heerhugowaard integriert. Erst im September hatte Jordan seinen ersten niederländischen Standort in Hengelo eröffnet. Die Gesamtverantwortung der Aktivitäten in den Niederlanden liegt bei Frank ter Beke, unterstützt von Verkaufsleiter Bob Snoek.
Nach der Neugründung als Tegernseer Dielenwerk, ehemals Markus Schober Innenausbau und Bodendielen, hat das Unternehmen seine Führungsspitze neu formiert: Zum Geschäftsführer wurde der 49-jährige Heiko Vossler berufen, zuvor Projektmanager und Vertriebsleiter. Peter Jansen ist zum 1. Oktober als neuer Verkaufsleiter angetreten. Der 62-Jährige war vorher in gleicher Position bei Hain Naturböden.
Die Holzland-Kooperation steuert auf ein weiteres Rekordjahr zu: Per 30. September schoss der zentralregulierte Bruttoumsatz um 25 % nach oben auf 968 Mio. EUR, getrieben durch die rasante Preisentwicklung, wie Geschäftsführerin Nicole Averesch konstatiert. Alle Standorte hätten zugelegt, unter den Sortimenten waren am dynamischten Massivholz, Hobelware und Holzwerkstoffe (+ 40 %), Boden/Wand/Decke (+ 19 %) und Baustoffe (+ 16,5 %).