Weitzer Parkett feiert in diesem Jahr sein 190-jähriges Jubiläum und wurde kürzlich als bestes Familienunternehmen der Steiermark ausgezeichnet. Mit 600 Beschäftigten an drei Standorten in Österreich und Kroatien kommt Weitzer Parkett auf einen Jahresausstoß von fast 3 Mio. m2 Zwei- und Dreischichtparkett und einen Umsatz von 85 Mio. EUR.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Maßnahmenkatalog erstellt, um den anhaltenden Lieferengpässen und Preissteigerungen bei Holz und anderen Baustoffen zu begegnen. Ziel ist, die Situation auf dem Rohstoffmarkt und in den Lieferketten zu entspannen, „damit der wirtschaftliche Aufschwung nicht behindert“ wird.
Im Präsidium des Deutschen Holzwirtschaftsrates, DHWR, gab es einen Funktionstausch: Auf der Generalversammlung am 15. Juni wählten die Mitglieder turnusgemäß einstimmig den bisherigen Vizepräsidenten Erwin Taglieber zum neuen Präsidenten. Im Gegenzug übernahm Vorgänger Steffen Rathke dessen Position.
Bauking hat sich mit dem Bauzentrum Cronrath über einen Asset Deal zum Erwerb von dessen zwei Baustoffhandels-Standorten in Waldbröl und Engelskirchen geeinigt. Die Transaktion muss noch vom Bundeskartellamt genehmigt werden. Andreas Strietzel, Vorsitzender der Bauking-Geschäftsführung, kündigte an, dass das Unternehmen intensiv auf der Suche nach weiteren Akquisitionen sei.
Mangelware Holz: Die Preise für den Naturrohstoff steigen seit Monaten, amerikanische und chinesische Abnehemer zahlen besser und werden darum bevorzugt bedient, Lieferengpässe führen hierzulande zu Verzögerungen und Verteuerungen. Und ein Ende der Holzkrise ist nicht in Sicht. Der GD Holz hat elf Forderungen formuliert, mit denen sich die Beschaffungssituation verbessern lassen soll.
Steffen Mittler ergänzt das Bona-Vertriebsteam im Norden. Als Systemberater betreut er die Kunden in den Postleitzahlengebieten 40–42, 44–49, 52 und 59.
Markus Schnedl zeichnet seit Anfang April für den E-Commerce-Bereich von JAF verantwortlich. Zugleich leitet er die Geschäfte des österreichischen Holzhändlers in Slowenien und Bosnien. Schnedl hatte bereits von 2012 bis Anfang 2019 das Marketing des Unternehmens verantwortet.
Der EPF, der Verband der Europäischen Holzwerkstoffindustrie, hat Swiss Krono-CEO Martin Brettenthaler einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Vorgänger Dr. Paolo Fantoni war nach sechs Jahren zurückgetreten. Bernhard Thiers, CEO der Unilin Group, wurde ebenso einstimmig in seiner zweiten Amtszeit als stellvertretender Vorsitzender bestätigt.
Die fast 1.300 holzverarbeitenden Betriebe in Österreich haben im Pandemiejahr 2020 ein Produktionsvolumen von 8 Mrd. EUR erwirtschaftet und lagen damit nur 4,7 % unter dem Vorjahr. Der Export belief sich auf 5,64 Mrd. EUR. Seit Sommer 2020 steigt weltweit die Nachfrage nach Holzprodukten an und führt in Zusammenhang mit witterungsbedingten Einschränkungen bei der Rohstoffversorgung zu deutlich zweistelligen Preiserhöhungen.
Nach einer Befragung von 5.000 Konsumenten in der DACH-Region der Unternehmensberatung Mc Kinsey & Company sind nachhaltige Produkte für die Deutschen während der Corona-Pandemie wichtiger geworden. 51 % geben mehr dafür als vor der Pandemie, 60 % würden mehr kaufen, wenn sie günstiger wären, 47 % wünschen sich eine größere Auswahl an nachhaltigen Produkten, 42 % mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit auf den Waren.